Zurück zum Blog
Überaktive Blase: Symptome erkennen und erfolgreich behandeln
Urologie

Überaktive Blase: Symptome erkennen und erfolgreich behandeln

Häufiger Harndrang und ungewollter Harnverlust können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Erfahren Sie alles über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

Dr. med. Anna Schmidt
10. Januar 2024
6 Minuten Lesezeit
Überaktive BlaseSolifenacinHarninkontinenzUrologieFrauengesundheit

Überaktive Blase: Wenn die Blase das Leben bestimmt

Eine überaktive Blase (OAB) betrifft etwa 12% der deutschen Bevölkerung und kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Frauen sind häufiger betroffen als Männer.

Symptome einer überaktiven Blase

Hauptsymptome
  • Dranginkontinenz: Plötzlicher, starker Harndrang
    - Häufiges Wasserlassen: Mehr als 8 Mal täglich
    - Nykturie: Nächtliches Wasserlassen (mehr als 1 Mal)
    - Dranginkontinenz: Ungewollter Harnverlust

    ## Ursachen und Risikofaktoren

    ### Häufige Ursachen
    - Alterungsprozess
    - Hormonelle Veränderungen (Menopause)
    - Neurologische Erkrankungen
    - Harnwegsinfekte
    - Medikamentennebenwirkungen

    ### Risikofaktoren
    - Übergewicht
    - Diabetes
    - Verstopfung
    - Übermäßiger Koffeinkonsum

    ## Behandlungsmöglichkeiten

    ### Medikamentöse Therapie

    Solifenacin
    - Entspannt die Blasenmuskulatur
    - Reduziert Harndrang und -häufigkeit
    - Einnahme: 1x täglich
    - Wirkung: Nach 2-4 Wochen spürbar

    Oxybutynin
    - Klassisches Anticholinergikum
    - Verschiedene Darreichungsformen
    - Gut erforscht und etabliert

    ### Nicht-medikamentöse Ansätze
    - Blasentraining
    - Beckenbodenübungen
    - Gewichtsreduktion
    - Flüssigkeitsmanagement

    ## Online-Behandlung: Diskret und effektiv

    Die Behandlung einer überaktiven Blase über Online-Konsultationen bietet viele Vorteile:

    - Diskretion: Sensibles Thema kann von zu Hause besprochen werden
    - Fachärztliche Betreuung: Urologen und Gynäkologen verfügbar
    - Kontinuierliche Betreuung: Regelmäßige Nachkontrollen möglich

    ## Lebensstil-Tipps

    ### Ernährung
    - Reduzierung von Koffein und Alkohol
    - Ausreichend, aber nicht übermäßig trinken
    - Vermeidung von scharfen Gewürzen

    ### Verhalten
    - Regelmäßige Toilettengänge
    - Stressreduktion
    - Beckenbodentraining

    ## Wann zum Arzt?

    Suchen Sie ärztliche Hilfe, wenn:
    - Symptome länger als 4 Wochen bestehen
    - Blut im Urin auftritt
    - Schmerzen beim Wasserlassen
    - Fieber oder andere Begleitsymptome

    ## Fazit

    Eine überaktive Blase ist gut behandelbar. Moderne Medikamente wie Solifenacin können die Symptome deutlich lindern und die Lebensqualität verbessern. Online-Konsultationen ermöglichen eine diskrete und professionelle Behandlung.

Über den Autor

Dr. med. Anna Schmidt

Fachärztin für Gynäkologie mit Schwerpunkt Frauengesundheit und Hormontherapie.

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?
Unsere Fachärzte stehen Ihnen für eine persönliche Online-Konsultation zur Verfügung